Heim Technik
Kategorie:

Technik

Anzeige

Das multifunktionale Lifesaber-Gerät in der Größe eines Küchenmessers versorgt seinen Besitzer mit Strom, beleuchtet den Bereich, desinfiziert Wasser mit einer UV-Lampe, hilft dank eines Plasmazünders (erzeugt eine Temperatur von etwa 1100 °C) beim Anzünden eines Feuers, löst ein Alarmsignal aus und blendet einen Angreifer mit einem Stroboskopstrahl.

Lifesaber verfügt über einen externen Akku mit 5000 mAh und einen USB-C-Anschluss zum Anschluss beliebiger Geräte. Das Gerät wiegt 544 Gramm.

Seiten: 1 2

Anzeige

Chinas Forschungsschiff Meng Xiang (Dream) ist fertiggestellt und bereitet sich auf die Erprobung vor. Das Schiff wurde am 17. November 2024 in Dienst gestellt und soll Ende 2025 im Südchinesischen Meer seinen Betrieb aufnehmen. Es ist ein Vorzeigeprojekt, das erste in China, das für Tiefseebohrungen konzipiert ist. Hauptziel ist es, den Moho-Horizont, die Trennlinie zwischen Erdkruste und Erdmantel, zu erreichen.

Die „Meng Xiang“ ist 180 m lang und 33 m breit, ihr Hubraum beträgt 42.600 Tonnen. Die Reichweite beträgt 27.800 km, die Flugdauer 120 Tage, die Besatzung besteht aus 180 Mann. An Bord befinden sich neun Labore mit modernster Ausrüstung zur Erforschung des Erdinneren. Das Schiff ist für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen ausgelegt – insbesondere kann es selbst bei einem 12-Punkte-Sturm seine genaue Position über dem Bohrschacht halten. Gleichzeitig wird eine 900 Tonnen schwere Bohrsäule von ihr bis zu 11 km tief abgesenkt.

Seiten: 1 2

Anzeige

Der japanische Automobilgigant Honda hat eine ungewöhnliche Lösung für den innerstädtischen Lieferverkehr vorgestellt – das Elektroquad Fastport eQuad. Dieser Hybrid aus Fahrrad und kompaktem Elektroauto wurde speziell für Kurierdienste entwickelt. Der Hauptvorteil des neuen Produkts liegt in seiner Geländegängigkeit. Das Allraddesign mit elektrischem Pedalantrieb ermöglicht es Kurieren, sich auf Radwegen und an Orten fortzubewegen, an denen herkömmliche Autos und Transporter nicht fahren können. Gleichzeitig erreicht das eQuad eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h, was optimal für den geschäftigen Stadtverkehr ist.

Besonderes Augenmerk verdient der modulare Aufbau des Laderaums. Käufer haben Zugriff auf zwei Versionen: eine erweiterte und eine kompakte Version mit einer Ladekapazität von 295 bzw. 145 Kilogramm. Die Stromversorgung übernimmt eine proprietäre Honda-Batterie, die bei voller Beladung eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern ermöglicht.

Für Fahrerkomfort sorgt ein transparentes Visier mit UV-Schutz und Tönung, das vor Regen und Sonne schützt. Bei heißem Wetter sorgt ein Belüftungssystem für optimale Fahrsicherheit. Stoßdämpfer an allen Rädern, LED-Optik und ein Informationsdisplay am Lenkrad gewährleisten Fahrsicherheit. Energiesparende Technologien wie eine automatische Feststellbremse und ein regeneratives Bremssystem sind ebenfalls integriert.

Seiten: 1 2

Anzeige

Auf Indiegogo ist ein neues Startup aufgetaucht – das Elektrofahrrad Spectrx des kanadischen Unternehmens Nireeka. Es ist das schnellste Elektrofahrrad seiner Geschichte, hält aber noch keinen Weltrekord. Das Spectrx erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h, daher erfordert das Fahren besondere Fähigkeiten und viel Vorsicht.

Die Plus-Version des E-Bikes wiegt 30 kg, mit Fat-Reifen sogar 36 kg. Es nutzt 1260-Wh-Akkus mit Samsung-Zellen. Je nach Gelände und Fahrstil variiert die Reichweite mit einer Akkuladung zwischen 50 und 120 km.

Seiten: 1 2

Anzeige

Das Design der Drohne bildet die Anatomie und Flugmechanik von Insekten sehr genau nach, was ihre Tarnung und Landung auf verschiedenen Oberflächen gewährleistet. Der Hauptvorteil des winzigen UAV ist seine Unsichtbarkeit, die ideal für die Informationsbeschaffung für Spezialoperationen ist.

Die Platzierung elektronischer Komponenten – Sensoren, Stromversorgung, Kommunikationsmodule und Steuerschaltungen – in einem winzigen Drohnenkörper ist eine absolute Errungenschaft fortschrittlicher Technologie. Die Drohne fliegt und imitiert dabei den Flügelschlag und die Manöver von Insekten.

Seiten: 1 2

Anzeige